
ENERGIEBILANZ UND WOHNKOMFORT VERBESSERN
(djd). Viele Wohngebäude in Deutschland sind in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Komfort und klimagerechten Energieverbrauch. Zugleich wächst das Interesse privater Hausbesitzer, ihre Immobilie zu modernisieren. So meldet etwa die Deutsche Energie-Agentur (dena) in ihrem letzten Gebäudereport von 2021 eine massive Zunahme um mehr als 100 Prozent von 2019 auf 2020 bei den Antragszahlen zur "Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude". Sind Modernisierungen zur Verbesserung der Energieeffizienz geplant, empfehlen Experten, diese so zu gestalten, dass sich zugleich der Wohnkomfort erhöht. Eine neue Fassade oder ein neues Dach lassen sich beispielsweise optimal mit Maßnahmen zur Wärmedämmung verbinden.
Foto oben: Die Kombination aus Fliesen und Fußbodenheizung schafft ein angenehmes Wohnambiente und spart Energie. Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Nordceram
Wertsteigerung und ästhetischer Mehrwert
Bei Design, Materialität und Farbe bietet zudem wohl kaum ein anderer Werkstoff eine ähnliche Bandbreite wie die keramische Fliese. Unter www.deutsche-fliese.de finden sich beispielsweise eine Vielzahl von Ideen, Trends und Inspirationen. Klassische Bodengestaltungen in Holz- oder Natursteinoptik sind ebenso möglich wie moderne Wohnkonzepte im loftigen Beton- und Estrich-Look. Mutige wagen sich auch an kräftige Farb- und Motivspielereien, die an die 1970er-Jahre anknüpfen oder setzen auf romantische Mosaikfliesen, die den Raum auflockern.

Großzügige Wohnraumgestaltung mit energetischem Zusatznutzen: Fliesen und Fußbodenheizungen ergänzen sich sehr gut. Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Gepadi

Energieeffizient und klimafreundlich heizen mit Wärmepumpe, Fußbodenheizung und Fliesen
Ähnliches gilt im Innern des Hauses. Im Rahmen einer Umstellung auf erneuerbare Energien lässt sich idealer Weise eine Niedertemperatur-Fußbodenheizung installieren, wodurch die alten Heizkörper überflüssig werden. Die niedrige Vorlauftemperatur des Systems ermöglicht einen energiesparenden Betrieb der Wärmepumpe. Gleichzeitig verbessert die Fußbodenheizung den Wohnkomfort. Bei der Wahl des neuen Bodenbelags empfehlen sich Fliesen oder Naturstein, die im Vergleich zu anderen Belagsmaterialien Wärme am effizientesten weitergeben und dadurch die Energiebilanz des Systems verbessern. Zugleich sind Fliesen ein äußerst langlebiger und wertbeständiger Bodenbelag, der auch nach Jahrzehnten keine Abnutzungserscheinungen zeigt. "Das wirkt sich positiv auf den Wert der Immobilie aus und ist aus ökologischer Sicht doppelt sinnvoll", erklärt Jens Fellhauer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Keramische Fliesen e.V. "Je länger Materialien im Haus genutzt werden können und je weniger Pflege sie benötigen, desto umweltfreundlicher schneiden sie in der ökologischen Gesamtbilanz ab. Diesen Vorteil bieten natürlich auch Wandgestaltungen aus Fliesen im Wohnbereich. Nachstreichen oder neu tapezieren entfällt hier komplett."
Foto links: Wohlfühlklima für kalte Tage: Fliesen, Fußbodenheizung und Wärmepumpen passen perfekt zusammen.
Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Agrob Buchtal

Fußbodenheizungen sind in energieeffizienten Wohnhäusern nahezu Standard. Fliesen- und Natursteinbeläge geben die Wärme besonders verlustarm an die Räume ab. Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Villeroy & Boch Fliesen (Anzeige)
*Affiliate [Anzeige]
Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter.
Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis
Kommentar schreiben